

Workshop Gesichter des Golms
Nach einer Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs setzen sich die Jugendlichen mit der Gewalterfahrung des Luftangriffs auseinander, indem sie Biographien kennenlernen.
Auf der Kriegsgräberstätte Golm liegen mehrere Tausend Menschen begraben, die beim Luftangriff auf Swinemünde am 12. März 1945 ums Leben kamen. Die JBS Golm bietet für Besucher nach Voranmeldung Führungen in deutscher und polnischer Sprache an.
Spurensuche in Swinemünde - Stadtrallye
Die Jugendlichen entdecken eine polnische Stadt mit deutschen Wurzeln und werden für das spannende Nebeneinander beider Kulturen sensibilisiert.
Workshop Jugend in der NS-Zeit
Die Teilnehmer lernen die Vielfalt jugendlicher Erfahrungen im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg kennen und beschäftigen sich aktiv mit originalen Filmen, ausgewählten Dokumenten, Bildern und zeitgenössischen Liedern. Darüber hinaus soll auch eine Verbindung zur heutigen Lebenswelt Jugendlicher hergestellt werden.
Workshop Flucht und Migration
Schulklassen lernen deutsch-polnische Geschichte am Beispiel von Flucht und Gewaltmigration kennen. Sie setzen sich mit menschlichen Schicksalen auseinander und stellen Verbindungen zu aktuellen Lebenswegen von Flüchtenden her.
Begegnung mit dem Kriegsgrab
Pflegearbeit ist ein traditionelles Element der Jugendarbeit des Volksbundes.